Warum die Qualität Ihrer Fragen die Schnelligkeit Ihrer Heilung bestimmt
„Erfolgreiche Menschen stellen bessere Fragen - und als Resultat erhalten sie bessere Antworten.“ Tony Robbins ... Die Tendenz zu falschen Fragen blockiert nicht nur beruflichen Erfolg. Sie macht uns auf Dauer unglücklich und mitunter sogar depressiv. Auch die bei vielen Therapeuten beliebte Ursprungs-Analyse ist leider selten so effektiv wie vermutet, denn auch sie basiert [...]
Halswirbelsäulen-Probleme können Angststörungen auslösen
Der Volksmund kennt eine ganze Reihe von Formulierungen, die sich allesamt auf die Halswirbelsäule beziehen: die Angst sitzt ihr im Nacken, er riskiert Kopf und Kragen, ein waghalsiges Unternehmen, das wird ihm das Genick brechen, ein halsbrecherisches Unterfangen. Schon durch unsere alltägliche Sprache wird klar, dass unser Hals „die Schwachstelle“ unseres Körpers ist. Die [...]
Die individuellen Bedürfnisse der Patienten im Fokus
Interview mit Daniela Bernhardt ... Die Therapeutin Daniela Bernhardt war jahrelang erfolgreich als Paartherapeutin tätig; seit einigen Jahren unterstützt sie ihren Ehemann Klaus Bernhardt in der Leitung der gemeinsamen Praxis für Psychotherapie in Berlin. Ihre Spezialisierung auf die schnelle und medikamentenfreie Behandlung von Angsterkrankungen hilft der Therapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie dabei, ihren Patienten [...]
Mythen-Check Folge 7: Ablenkung hilft bei Ängsten
Im letzten Teil meines Mythen-Checks gehe ich der Frage nach, ob Ablenkung wirklich ein probates Mittel im Kampf gegen Angst- und Panikattacken ist. Ängste lassen sich eine Weile lang „vergessen“ Viele Angstpatienten machen die Erfahrung, dass sie auch mal eine Weile „vergessen“ können, dass sie unter Ängsten leiden. Immer dann, wenn ihre Aufmerksamkeit voll [...]
Ein guter Therapeut ist immer auch Motivationstrainer
Interview mit Klaus Bernhardt (Teil 2/2) Im ersten Teil des Interviews sprachen wir mit Klaus Bernhardt über seine Erfahrungen mit konventionellen Therapieformen bei Angst- und Panikerkrankungen. Diese gaben den Ausschlag für die Entstehung der nach ihm benannten Bernhardt-Methode. Im zweiten Teil lesen Sie, welche Verlaufsformen für Angsterkrankungen typisch sind, was Grundvoraussetzung für einen dauerhaften [...]
Mythen-Check Folge 6: Ängste werden durch eine Histaminintoleranz ausgelöst
Häufig berichten mir Angstpatienten, bei ihnen wäre eine Histaminintoleranz diagnostiziert worden - und die sei ja bekanntlich auch für das plötzliche Auftreten von Ängsten verantwortlich. Was ist dran an so einer Diagnose? Histamin ist vor allem erst einmal eines: Ein körpereigener Neurotransmitter, den wir dringend zum Überleben brauchen. Vertreter der Histaminintoleranz-These schieben deshalb den [...]
Entstehung der Bernhardt-Methode gegen Angst und Panikattacken
Interview mit Klaus Bernhardt (Teil 1/2) Seit Jahren leitet Klaus Bernhardt als Heilpraktiker für Psychotherapie eine erfolgreiche Praxis in Berlin, sein Buch „Panikattacken und andere Angststörungen loswerden“ schaffte kurz nach Veröffentlichung der zweiten Auflage im Ariston-Verlag 2017 den Sprung in die Spiegel-Bestsellerliste und hält sich seitdem dort. Im ersten Teil dieser Interview-Serie spricht er [...]
Mythen-Check Folge 5: „Wer einmal eine Angststörung hatte, wird den Rest seines Lebens damit zu tun haben“
Immer wieder erzählen mir Patienten in unserer Praxis, dass ein Psychiater oder Therapeut zu ihnen gesagt hätte:“ Wer einmal eine Angststörung hatte, der hat den Rest seines Lebens damit zu tun.“ Gerne mit dem Zusatz, man müsse sein Antidepressivum viele Jahre, eventuell sogar lebenslang einnehmen. Soviel vorweg – beides ist blanker Unsinn! Antidepressiva mögen [...]
Mythen-Check Folge 4: Angststörungen im Erwachsenenalter haben ihren Ursprung häufig in einem frühkindlichen Trauma.
Ein Mythos, der sich nicht nur bei Angstpatienten, sondern leider auch bei vielen Therapeuten bis heute besonders hartnäckig hält, ist der, dass Angststörungen im Erwachsenenalter häufig ursächlich auf ein frühkindliches Trauma zurückzuführen wären. Entsprechend häufig erlebe ich deshalb Patienten, die zum ersten Mal bei mir in der Praxis sind und im Brustton der Überzeugung erzählen, [...]
Neue Seite mit Liste von Studien zur Angst- und Panikforschung jetzt online
Seit den ersten „Gehversuchen“ von Siegmund Freud in der Erforschung der Ursachen von Ängsten und Panik hat eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen das Forschungsfeld für sich entdeckt. Besonders in den vergangenen drei Jahrzehnten wurden zahlreiche Studien aus den Bereichen Psychologie, Gehirnforschung und Pharmazeutik publiziert, die mittlerweile ganze Regalmeter in Bibliotheken füllen. Übersicht über maßgebliche Studien Bei [...]